Temporäre Anstellung: Vor- & Nachteile

In diesem Blogbeitrag

Nach deiner Ausbildung kannst du nicht bei deinem Lehrbetrieb bleiben und suchst eine neue Anstellung? Vermittler:innen von Temporärstellen wissen dies – wir zeigen dir die Vor- und Nachteile einer temporären Anstellung auf.

Was ist der Vorteil einer Festanstellung?

  • Du bekommst spannende Aufgaben und kannst Verantwortung übernehmen.

  • Deinem/deiner Chef:in ist deine Zufriedenheit wichtig, deshalb soll dir der Job gefallen.

  • Du bist fester Bestandteil des Teams und wirst integriert.

  • Du kannst Kurse besuchen und eine Weiterbildung planen.

Wann ist ein temporärer Arbeitseinsatz nach der Lehre sinnvoll?

  • Du musst bald in die RS und willst einfach ein paar Monate überbrücken.

  • Du gehst bald länger auf Reisen und bekommst deshalb keine Festanstellung.

  • Du hast in ein paar Monaten eine Festanstellung und willst die Zeit überbrücken.

Situation Temporärstellen:

Es gibt einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für den Personalverleih.

http://www.temptraining.ch/mm/GAV_Vertragstext_2016_2018_d.pdf

Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung! Stöbere bei uns in TemporärstellenVollzeitjobs oder Jobs als Teilzeit!

Vanessa Lanter
Vanessa Lanter
«Ich weiss, wie schwierig es ist, die Arbeitsstelle zu finden, die einem rundum ein gutes Gefühl gibt. Aufgrund meiner Erfahrungen im Personalwesen, welche ich vor meiner Zeit bei professional.ch sammeln konnte, verstehe ich aber auch die Herausforderungen, die der Fachkräftemangel mit sich bringt. Deshalb mein Ziel: Ich möchte es beiden Seiten etwas einfacher machen und sie zum perfekten Match verbinden! Die Basis habe ich mit meinem Bachelor in Kommunikation gelegt. Nun arbeite ich als Leiterin Marke & Kommunikation mit viel Freude daran, spannende Tipps & Infos rund um die Jobwelt und Digital Recruiting zu vermitteln, Trends zu verfolgen und eine attraktive Umgebung für Fachkräfte und Firmenkunden zu schaffen.»
Diese Artikel könnten dich auch interessieren


Kommentar hinterlassen

Footer